Veranstaltungshinweise
Veranstaltungen der Geschichtswerkstatt
Die thematische Fortführung der 2021 begonnenen Dokumentation „Es begann hier“ möchte dem Anliegen „Kein Schlussstrich“ Rechnung zu tragen und zugleich die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen und Folgen von rechter Gewalt in der städtischen Diskussion präsent halten. In Reaktion auf den ersten Teil des Gesamtprojektes liegt der Fokus nun auf persönlichen Erlebnissen und Schilderungen von Personen, die leider oft nur als „Menschen mit Migrationshintergrund“ bezeichnet werden, obwohl sie seit Jahren und Jahrzehnten die Gesellschaft und die Demokratie hierzulande bereichern.
Wie sichtbar und wahrnehmbar waren die Strukturen, die seit den frühen 1990er Jahren zum Entstehen und Erstarken rechtsextremer Gewalt in Jena beigetragen haben? Dem gegenüber lautet die Gegenfrage: Wer spricht über Ausgrenzung, Diskriminierung und Alltagsrassismus offen und öffentlich?
Die Video-Dokumentation der Geschichtswerkstatt Jena vermittelt konkrete biografische Erfahrungen, angelegt als Diskussionsbeitrag, um Vorurteile, Klischees und Stereotype zu hinterfragen und abzubauen. Gefördert wurde das Projekt durch die Beauftragte für Migration und Integration der Stadt Jena.
Die filmische Dokumentation ist Teil der Projektreihe „Zeitzeugenwerkstatt“ des Jenaer Vereins Geschichtswerkstatt. Gefördert wurde das aktuelle Projekt durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, das Land Thüringen und die Stadt Jena.
Bitte reservieren Sie Karten vorab online: www.schillerhof.org
Weitere Veranstaltungen
Informationen folgen in Kürze.