Zeitschriftenarchiv der "Gerbergasse 18"
Heft 115 - Ausgabe II/2025
-
TITELTHEMA MENSCHENRECHTE
03 Uta Gerlant – Der skeptische Blick
Wie sowjetische Dissidenten angesichts der KSZE-Schlussakte vor einer Stärkung des antidemokratischen Systems warnten
07 „Frieden und Menschenrechte gehören zusammen.“
Fragen an Ulrike Poppe zum Einsatz für Menschenrechte damals und heute
11 Falk Bersch – „Die Menschenwürde dieser Kinder verlangt …“
Kinder und Jugendliche in sonderpädagogischen, psychiatrischen und Behinderteneinrichtungen in den DDR-Nordbezirken
18 Michael Kleim – „Abschaffung der Todesstrafe! Jetzt!“
Eine oppositionelle Initiative aus Naumburg
22 Teresa Tammer – Sichtbarkeit für Vergangenheit und Gegenwart
Die Gesprächsreihe „Queer in der DDR“ in Sachsen
26 Judith Geffert – „Der Schmerz lebt mit uns.“
Fünf Jahre nach den Protesten in Belarus
31 Daniel Börner – Helsinki 2025
Die Kunst der Diplomatie in Zeiten des Krieges
ZEITGESCHICHTE
33 Joachim Morgner – Das tragische Schicksal des Felix von Papen
Fragen und Antworten zum Tod des Widerständlers im April 1945 in Jena
39 Christoph Stamm – Fußball hinter Stacheldraht
Das Länderspiel Sowjetunion gegen die Bundesrepublik Deutschland 1955 in Berichten des Gulag-Häftlings Roland Bude
46 Saskia Zweck – „Wir gedenken derer, die wegen ihrer Homosexualität hier leiden mußten“
Überwachtes Gedenken in der DDR am Beispiel der KZ-Gedenkstätte Buchenwald
ZEITGESCHEHEN / DISKUSSION
53 Jochen Birkenmeier/Michael Weise – Jugend, Gott und FDJ
Wie die SED die Kirchen in den 1950er Jahren bekämpfte
58 Peter Steger – Die fremden Freunde
Fragen an alte und neue Städtepartnerschaften
62 Ulrich Kaufmann – „Von der Welthaltigkeit der Provinz“
Der Dichter Harald Gerlach
REZENSIONEN
64 Anke Geier – Wo der Hund begraben lag
Das Verbot des Leipziger Studentenkabaretts „Rat der Spötter“
66 Doris Liebermann – Die Gefahr geht von Büchern aus
Lebenserinnerungen des Stasi-Aufarbeiters Bernd Lippmann
68 Jörg Bernhard Bilke – 1000 Seiten Selbstdarstellung
Die lückenhaften Lebenserinnerungen des Egon Krenz
